Gegen rechtsextreme Unterwanderung im Natur- und Umweltschutz
Das FARN-Veranstaltungsprogramm 2019 ist erschienen
Berlin, 24. Januar 2019 – Für Rechtsextreme bilden Natur, Heimat und Volk eine Einheit, die es zu bewahren gilt. Sie engagieren sich im Natur- und Umweltschutz sowohl strategisch, um die bürgerliche Mitte zu erreichen, als auch aus Überzeugung. Die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) macht mit ihren Veranstaltungs- und Beratungsangeboten auf Anknüpfungspunkte für rechte Ideologien in aktuellen Natur- und Umweltschutz-Debatten aufmerksam. Natur- und Umweltschutz darf nicht ausgespielt werden gegen Demokratie und Menschenrechte. Auf dem Programm von FARN stehen unter anderem eine Fachtagung „Prima Klima? Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz“ und ein politisches Jugendcamp „Love Nature. Not Fascism“. Neu ist die FARN-Trainer*innenausbildung, die als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert ist und Kompetenzen für das eigenständige Durchführen von Seminaren und Workshops zum Themenfeld Naturschutz, Umweltschutz und Rechtsextremismus vermittelt. Sie bietet in zwei Modulen Basiswissen, Methodenkenntnisse, didaktische Prinzipien und Moderationswerkzeuge für die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Termine:
FARN-Fachtagung: Prima Klima? Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz 6.–7.11.2019 Ort: Jugendherberge Ostkreuz, Berlin
Politisches Jugendcamp: Love Nature. Not Fascism Ein Zeichen setzen gegen Hass, Gewalt und Rechtsextremismus 3.–6.10.2019 Ort: Naturfreundehaus Teutoburg (Bielefeld)
FARN Trainer*innenausbildung Modul 1 29.–31.3.2019 Ort: Naturfreundehaus Teutoburg (Bielefeld) Modul 2 17.–19.5.2019 Ort: Naturfreundehaus Hannover
Bundesweite Bildungsangebote Wir bieten bundesweit In-House-Workshops zu vier Themenschwerpunkten an. Die Inhalte werden zielgruppenspezifisch aufbereitet. Alle Schwerpunktthemen können auch als Vortrag mit anschließender Diskussion gebucht werden. Workshop 1: Rechtsextremismus und Naturschutz Dauer: halbtägig Workshop 2: Ökologie in der Neuen Rechten Dauer: halbtägig Workshop 3: Natur- und umweltpolitische Themen in Publikationen der extrem Rechten Dauer: ganztägig Workshop 4: „Naturschutz ist Heimatschutz“ Dauer: ganztägig Termine sind unten im Download "Programm 2019" zu ersehen
Download | FARN - Pressemitteilung
Download | FARN - Programm 2019
Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) c/o NaturFreunde Deutschlands Marion Andert Warschauer Str. 58a/59a · 10243 Berlin (030) 29 77 32 -67
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
www.nf-farn.de |