Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Newsletter Natursport Anmeldung
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Wandern und Radsport
      • Trainer*innen-Suche
      • Ausbildungsprogramm
      • Touren und Termine
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Natur und Umwelt
      • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
        • IRP Bellenkopf / Rappenwört
        • IRP Elisabethenwoert
        • IRP Elzmuendung
      • Photovoltaik auf Baggerseen
      • Klimaschutz
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
    • NaturFreundeHaus Feldberg Aktionen
  • Projekte
    • Stärkenberatung
      • Stärkenberatungs-Ausbildung 2023
      • Woche des Ehrenamts 2023
    • BUGA 2023
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Flusslandschaft des Jahres
    • Kooperationen
      • EWS Schönau
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden

Sie sind hier

  1. Startseite

Friedenswanderung 2023 - Route und Highlights

Friedenswanderung 2023 - Route und Highlights
© NF Bundesgruppe

Neben Wanderungen durch abwechslungsreiche Naturlandschaften und Städte wird es ein vielseitiges Programm geben: Unter anderem sind Kundgebungen, Führungen, Empfänge bei Bürgermeister*innen und Abendveranstaltungen geplant.

Stadtführung in Straßburg und Kulturprogramm in Saarbrücken

Der Anlauf der großen NaturFreunde-Friedenswanderung 2023 wird in Straßburg stattfinden. Als deutsch-französische Grenzstadt mit Sitz des europäischen Parlaments hat Straßburg natürlich einiges an Historie zu bieten. Wir freuen uns darauf, die Geschichte der Städtefreundschaft zwischen Straßburg und Kehl kennenzulernen und diesen Ort der internationalen Solidarität zum Startpunkt unserer Friedenswanderung zu machen.

Von Straßburg wird es in Zusammenarbeit mit den französischen NaturFreunden via Fahrrad durch das Elsass bis nach Saarbrücken gehen. Unsere Ankunft in Saarbrücken ist für den 1. Mai geplant. Dort freuen wir uns auf unsere Auftaktkundgebung, sowie die offizielle Verabschiedung der nun startenden Wandergruppe auf der 1.-Mai-Demonstration des DGB. Darüber hinaus erwartet uns ein buntes Kulturprogramm zur friedenspolitischen Geschichte in Saarbrücken und ein Treffen mit der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger.

Durch den Pfälzerwald über die Bundesgartenschau bis nach Dresden

Von Saarbrücken aus geht es weiter durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands, über Kaiserslautern bis nach Mannheim. Dort findet im Jahr 2023 die Bundesgartenschau (BUGA) statt und auch die NaturFreunde werden mit einem eigenen Garten vertreten sein. Am 15. Mai wird „Frieden in Bewegung“ den Besucher*innen mit einem großen Friedenstag auf der BUGA-Hauptbühne ein buntes Programm bieten.

Die Friedenswanderung wird vom 3. bis 6. Juni in Bamberg, Erlangen und Nürnberg Station machen, mit einem Besuch des Reichsparteitagsgeländes in Nürnberg. Anschließend durchwandern wir die Fränkische Schweiz mit ihrer charakteristischen Berg- und Hügellandschaft und einer hohen Dichte an Burgen. Am 29. Juni wird die Friedenswanderung in Dresden ankommen. Wir werden uns unter anderem den Dresdener Heller anschauen, eine Landschaft im Norden der Stadt, die bis zum Ende der DDR militärisch genutzt wurde und heute unter Naturschutz gestellt ist.

Am Ziel in Tschechien

Von Dresden aus soll unser Ziel, die Gedenkstätte des ehemaligen KZ Theresienstadt in Tschechien, angesteuert werden. Dabei durchwandern wir das wunderschöne Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen. Hier werden sich tschechische NaturFreund*innen unserer Wanderung anschließen. Mit dem Startpunkt unserer Friedenswanderung in Straßburg und ihrem Endpunkt an der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Theresienstadt verbinden wir so den Gedanken einer starken internationalen Solidarität mit der Erinnerung daran, was passieren kann, wenn wir diesen Gedanken aus den Augen verlieren.

Wir rufen alle NaturFreund*innen und Friedensaktivist*innen auf, sich an der Friedenswanderung zu beteiligen und mitzuwandern. Für Nationalist*innen und Antidemokrat*innen ist auf dieser Veranstaltung jedoch kein Platz.

Yannick Kiesel
Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands

Tags

    • FIB23
    • Frieden in Bewegung
    • Friedenswanderung

Verwandte Artikel

  • Globetrotter Freiluft Testival 2023 in Stuttgart

    Globetrotter Freiluft Testival 2023 in Stuttgart
    © Lara Tschuschke
    Am Himmelfahrts-Wochenende fand das Freiluft-Testival des Outdoor-Händlers Globetrotter statt, bei dem die beiden Landesverbände Baden und Württemberg gemeinsam für unser Natursport-Angebot geworben haben. Mit großer Begeisterung betreuten die Helfer*inne einen Kletterturm und informierten an einem...Weiterlesen
  • Die große NaturFreunde-Friedenswanderung 2023

    Friedenswanderung 2023
    © NF Bundesgruppe
    Das wird Frieden in Bewegung 2023 Die NaturFreunde Deutschlands veranstalten auch 2023 wieder eine große Friedenswanderung. „Frieden in Bewegung 2023“ beginnt am 26. April vor dem Europaparlament in Straßburg (F), verläuft in 68 Tagen über fast 1.000 Kilometer von West nach Ost und endet am 2. Juli...Weiterlesen
  • Frühjahrestagung des Fachbereiches NUST

    Logistic
    © Pixabay
    Die Fachbereichsleitung lädt herzlich ein: Frühjahrestagung des Fachbereiches Natur- und Umweltschutz und Sanfter Tourismus am 21. und 22. April (Online-Tagung) Thema: Naturfreundliche Mobilität – Wie kann eine klimafreundliche Verkehrswende aussehen? Mobilität ist ein Schlüsselthema bei der...Weiterlesen
  • Frieden in Bewegung 2023

    Frieden in Bewegung 2023
    © Reinhold Krause, NaturFreunde Springe
    Aufruf: Unterstützt die große NaturFreunde-Friedenswanderung! Die NaturFreunde Deutschlands planen auch 2023 wieder eine große Friedenswanderung. „Frieden in Bewegung 2023“ beginnt am 26. April vor dem Europaparlament in Straßburg (F), verläuft in 68 Tagen über fast 1.000 Kilometer von West nach...Weiterlesen
  • Ostermarsch in Stuttgart am 08.04.2023

    14.03.2023 - Auch dieses Jahr wird es an Ostern wieder unter Beteiligung der NaturFreunde die traditionellen Ostermärsche geben. Gerade der Ukraine-Krieg zeigt, wie dringend notwendig unser entschiedener Einsatz für den Frieden ist. In Württemberg wird dieses Jahr am Karsamstag, den 08.04.2023 in...Weiterlesen
  • Aufruf zum Ostermarsch 2023

    Ostermarsch
    © Netzwerk Friedenskooperative
    Schluss mit Krieg! Die Waffen nieder! Frieden schaffen! Abrüsten! Atomwaffen abschaffen! Klima retten! Wir lehnen Krieg als Mittel der Politik ab und verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der seit dem 24. Februar 2022 zu unzähligen Toten und Verletzten sowie...Weiterlesen
  • Weltfrauentag 2023

    Frauen im Garten_NaturFreunde Kidira
    © NF Global
    Frauen verändern die Welt Ein Diskussionsabend zum Weltfrauentag 2023 08.03.2023 - 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr Frauen leisten einen großen Beitrag zum Frieden – doch ihr Beitrag ist meist nicht sichtbar. Familiäre Fürsorgearbeit und ehrenamtliches Engagement in unterschiedlichsten Bereichen werden bis...Weiterlesen
  • Die unsinnige Atomkraft-Debatte muss endlich beendet werden!

    Kein Atomstrom
    © IGMetall
    Berlin, 20. Juli 2022 – Anlässlich der anhaltenden Debatte über einen möglichen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Wenn selbst Bündnis 90 / Die Grünen bereit sind, über einen möglichen Weiterbetrieb der...Weiterlesen
  • Kundgebung und Demonstration in Karlsruhe am 19. Februar 2022

    Kundgebung und Demonstration in Karlsruhe am 19. Februar 2022
    Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau: Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen! Kundgebung und Demonstration in Karlsruhe am 19. Februar 2022 Am 19. Februar 2020 betrat ein Rechtsradikaler eine Shishabar in Hanau und begann gezielt insgesamt 9 migrantisch anmutende...Weiterlesen
  • Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?"

    Lernort-Kislau-Geschichtslabor
    © 2022 Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V.
    vom 16.02. - 31.03.2022 im Naturfreundehaus Obermühle Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?" Das interaktives Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ richtet sich vor allem an junge Menschen. Ausgehend von der Geschichte des frühen Konzentrationslagers Kislau, können sich die...Weiterlesen
  • NaturFreunde wollen ein soziales, ökologisches und freies Leben im Anthropozän

    Friedhelm Fett
    © Friedhelm Fett
    31. Bundeskongress wählt Michael Müller mit großer Mehrheit erneut zum NaturFreunde-Bundesvorsitzenden und verabschiedet über 50 Beschlüsse für das neue „Zeitalter des Menschen“ 11.10.2021 | Die NaturFreunde Deutschlands haben vom 8. bis 10. Oktober ihren 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin...Weiterlesen
  • Die neue movum - das Debattenmagazin der Umweltbewegung

    Movum
    © Movum.de
    Movum - Briefe zur Transformation movum verbindet ökologische und soziale Gerechtigkeit Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Aber noch wir leben auch in einer Zeit, in...Weiterlesen
  • Stellungnahmen und Klagerechte für Naturschutzverbände

    LNV
    © LNV.de
    Der LNV bietet neue Infos für Naturschutzverbände zu den Themen: "Beteiligungs- und Klagerechte der Naturschutzverbände" und "Wie schreibt man eine Stellungnahme".Weiterlesen
  • Umweltschule Rastatt

    Umweltschule Rastatt
    Die wachsende Weltbevölkerung benötigt dringender denn je die Bewahrung der natürlichen Lebensgrund­lagen. Ohne diese gibt es keine Nahrung und kein Sauerstoff, eine elementare Voraussetzung von Leben. Konflikte und Kriege um Ressourcen drohen zudem. Der Mensch ignoriert allzu oft, dass er Teil der...Weiterlesen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
Tweets von @NaturFreunde
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband