Willkommen bei den NaturFreunden Baden !
Wir lieben die Natur und bieten ein breites Freizeitprogramm für die ganze Familie. Wandern, Reisen, Sport in der Natur und natürlich auch Kultur.
Bei uns sind Menschen in jedem Alter willkommen.
Für Kinder und Jugendliche bietet unser eigenständiger Jugendverband für alle Mitglieder bis zum 26. Lebensjahr vielfältige Möglichkeiten sich zu engagieren, mitzugestalten und aktiv zu sein. --> zur Website
Das Logo der Naturfreunde symbolisiert die Solidarität der Menschen untereinander und ihren Einklang mit der Natur.
Machen Sie sich ein eigenes Bild von den vielfältigen Aktivitäten der NaturFreunde in unserem Verband. Ob hier, auf den Veranstaltungen der Ortsgruppen oder in den vielen Naturfreundehäusern. Die Geschäftsstelle in der Obermühle in Durlach hält umfangreiches Infomaterial für Sie bereit, unsere Öffnungszeiten erfahren Sie --> hier.
Wir freuen uns auf Sie und laden herzlich zum Mitmachen ein.
Wir suchen Verstärkung
Für unser Büro in Karlsruhe-Durlach suchen wir eine/n Bürofachkraft (m/w/d) oder vergleichbare Qualifikation als Verwaltungsfachkraft. Die Einstellung erfogt zum 1. Juni 2021, die Arbeitszeit ist Teilzeit (19,5 Stunden). Alle Infos findet ihr in dieser PDF-Datei. Bewerbung inkl. tabellarischem Lebenslauf und (Arbeits-)Zeugnissen bis zum 20.04.2021 an
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
Info zu allen NaturFreunde-Veranstaltungen |
Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde,
auf Grund der Situation um die Corona-Krise handeln auch wir im Landesverband verantwortungsvoll. Der Landesverband Baden sagt weiterhin alle geplanten Maßnahmen und Lehrgänge bis auf Weiteres ab, über Online-Angebote halten wir Euch auf dem Laufenden. Bitte bleibt gesund!
In diesem Sinne möchten wir euch auch bitten, ebenfalls sehr verantwortungsvoll mit diesem Thema umzugehen und auf eure Veranstaltungen, Versammlungen, Stammtische, Fahrten bis auf Weiteres zu verzichten. Helft so mit, die Ausbreitung des Virus zu bremsen. Denkt an eure Aktiven und eure Mitglieder – auch in euren Reihen gibt es Personen, die ein erhöhtes Risiko haben, schwer zu erkranken. Die Gesundheit von allen hat absolute Priorität.
Download | Plakat Hygienevorschriften für NF-Häuser
Denkt besonders an diejenigen, die nicht mehr so fit sind und helft euch gegenseitig wo es nötig ist. Wir sind in der Geschäftsstelle immer noch für euch da – falls ihr Unterstützung benötigt, per
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
zu kontaktieren. Vom Besuch der Geschäftsstelle bitten wir allgemein abzusehen. Für dringende Anliegen geben wir Euch einen persönlichen Termin - ruft uns dazu bitte an. Herzliche Grüße und ein ebensolches „Berg frei“ … und bleibt gesund. |
NaturFreunde setzen ein Zeichen für den Frieden |
Feier zum Tag der Deutschen Einheit bei den Rastatter NaturFreunden |
Bericht "Feier zum Tag der Deutschen Einheit"
Eine besondere Feier zum Tag der Deutschen Einheit begingen die NaturFreunde am 9. Oktober 2020. Unter dem Titel "30 Jahre Deutsche Einheit - was wissen Westdeutsche vom Leben Ostdeutscher? Zeit für Fragen, zum Zuhören und biografische Erlebnisse" trafen sich eine handvoll Naturfreunde mit zwei Familien, die einen Teil ihrer Kindheit noch in der DDR erlebt hatten. Das Datum 9. Oktober wurde gewählt, um die Bedeutung der friedlichen Revolution, für die die Montagsdemonstrationen am 9. Oktober 1989 stehen und die dem rein formalen Akt des Beitritts am 3. Oktober 1990 vorangegangen war, zu würdigen.
Bei einem gemeinsamen Abendessen mit kulinarischen Beiträgen aus Ost und West - mit Abstand und in gemütlicher Atmosphäre - wurde ein Raum geschaffen, ostdeutsche Perspektiven zu hören, aufzunehmen und zu diskutieren. Während sich für die Menschen in den alten Bundesländern ihr Alltag durch die Wende kaum veränderte, bedeutete sie für die in der ehemaligen DDR einen radikalen Bruch. Wie haben Menschen in Ostdeutschland dies erlebt und wie wirkt sich das noch heute auf ihr Leben aus? Gibt es 30 Jahre danach noch so etwas wie eine ostdeutsche Mentalität oder ist endlich Zeit für ein Ende der "innerdeutschen Nabelschau"? (Kommentar von Dieter Klink im BT vom 2. Oktober 2020)
|
|
Das Projekt Stärkenberatung in Baden und Württemberg

Hast du Lust ein modernes Ehrenamt zu übernehmen, dich persönlich und fachlich weiterzubilden und im Team den Verband für die Zukunft zu stärken?
Informiere dich und melde dich an, werde Teil des Teams. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Seit Anfang 2017 gibt es das Projekt Stärkenberatung auch in Baden-Württemberg. Es wurden bisher 29 ehrenamtliche Berater*innen aus Baden und Württemberg in Kommunikations- und Gesprächsführungstechniken, Moderation und Konfliktlösungsstrategien sowie der Grundhaltung der systemischen Beratung geschult. Sie können in den Ortsgruppen Generationenwechsel begleiten, Konflikte lösen, die Organisationsentwicklung vorantreiben und Vieles mehr in Bewegung bringen. Gern führen sie Zukunftswerkstätten durch oder kommen in die Ortsgruppe für ein Kulturinterview.
|
|
NaturFreundehaus Feldberg |
Heute, wie auch vor 90 Jahren, steht das NaturFreundehaus Feldberg allen offen: Naturlieberhaber auf der Suche nach neuen Erfahrungen, Sportfreunde, die sich neuen Herausforderungen stellen möchten oder Erholungssuchende, die bei erfrischender Höhenluft mal so richtig abschalten können – jede(r) ist willkommen. Das NaturFreundehaus Feldberg lockt mit knisternden Kaminfeuern, freundschaftlicher Gemütlichkeit und seinem Schwarzwaldhauscharme zahlreiche Besucher in eine Welt mit besonderen Pflanzen und seltenen Tieren - eine naturfreundliche Umgebung, die fürsorglich behandelt wird, um sie für die weiteren Generationen zu schützen und zu erhalten
|
|
|
|