Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Newsletter Natursport Anmeldung
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Wandern und Radsport
      • Trainer*innen-Suche
      • Ausbildungsprogramm
      • Natursportbörse 2025 online
      • Touren und Termine
      • SAVE the DATES 2026
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Klimaschutz
      • Ausschreibung Flusslandschaft der Jahre 2026/27
      • Heilbronner Umweltgespräche 2025
      • Gemischte Themen zu Umwelt
        • Photovoltaik auf Baggerseen
        • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
      • Wärmewende von unten
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
      • Neue Klassenfahrt-Angebote von Naturfreundehäusern
    • Ehrenamtswoche 2025
  • Projekte
    • Stärkenberatung
      • Stärkenberatungs-Ausbildung
      • Projekt "Starke Demokratie"
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Flusslandschaft des Jahres
    • Kooperationen
      • EWS Schönau
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden

Sie sind hier

  1. Startseite

IRP Bellenkopf/Rappenwört

Für den Rückhalteraum läuft derzeit das Planfeststellungsverfahren.

Fläche: 510 ha
Lage: zwischen Rh-km 353,8 und Rh-km 359,53
Max. Retentionsvolumen: 14,0 Mio m³ Der geplante Retentionsraum Bellenkopf/Rappenwört erstreckt sich von Rheinstetten-Neuburgweier im Süden bis zum Rheinhafendampfkraftwerk Karlsruhe im Norden. Das Gebiet wurde bis zum Bau des Rheinhochwasserdammes XXV in den Jahren 1934/35 regelmäßig überflutet.
Die ehemalige Aue ist in diesem Bereich z. T. noch vorhanden. Das Gelände wird heute mit Wasser-, land- und forstwirtschaftlichen Flächen unterschiedlich genutzt. Auf einer Fläche von 510 ha soll ein Rückhaltevolumen von ca. 14 Mio. m³ geschaffen werden.

Das Regierungspräsidium hat der Planfeststellungsbehörde die umfangreich überarbeiteten Antragsunterlagen im Mai 2015 zur Fortführung des Verfahrens vorgelegt.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 23.10.2025
    Angebot für Kinder

    Kindergruppe: Der Natur auf der Spur

    Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
    68169 Mannheim
  • 08.11.2025 bis 09.11.2025
    Seminar

    Heilbronner Umweltgespräche

    Sitzen wir bald auf dem Trockenen? Die Klimakrise und ihre Auswirkungen auf unsere heimische Wasserversorgung
    74076 Heilbronn
  • 20.11.2025
    Angebot für Kinder

    Kindergruppe: Der Natur auf der Spur

    Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
    68169 Mannheim
  • 18.12.2025
    Angebot für Kinder

    Kindergruppe: Der Natur auf der Spur

    Für Kinder zwischen 6 und 11 Jahren
    68169 Mannheim
  • 18.12.2025
    Vortrag

    Wolfsmanagment im Schwarzwald

    Vortragsreihe: Die Vorträge finden jeweils in unserem Stadtheim um 18:30 Uhr statt.
    Freiburg

Artikel zum Thema

  • Umweltschule Rastatt

    Umweltschule Rastatt
    Die wachsende Weltbevölkerung benötigt dringender denn je die Bewahrung der natürlichen Lebensgrund­lagen. Ohne diese gibt es keine Nahrung und kein Sauerstoff, eine elementare Voraussetzung von Leben. Konflikte und Kriege um Ressourcen drohen zudem. Der Mensch ignoriert allzu oft, dass er Teil der...Weiterlesen
  • EWS Schönau

    EWS Schönau
    © EWS
    Stromwechseln jetzt - Erneuerbar statt atomar! Vor einigen Jahren haben die NaturFreunde Baden mit den Elektrizitätswerken Schönau einen weitreichenden Kooperationsvertrag geschlossen. Durch Ihre Überzeugung können Sie vieles verändern. Mit Strom der EWS leisten Sie einen aktiven Beitrag zum...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  

Links

    • Website | Bellenkopf / Rappenwört / Informationen

Downloads

    • PDF Icon Brief an Ministerium
      PDF Icon Argumente der NaturFreunde
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung ab 2023
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband