Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Newsletter Natursport Anmeldung
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Wandern und Radsport
      • Trainer*innen-Suche
      • Ausbildungsprogramm
      • Natursportbörse
      • Touren und Termine
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Klimaschutz
      • Ausschreibung Flusslandschaft der Jahre 2026/27
      • Heilbronner Umweltgespräche 2024
      • Gemischte Themen zu Umwelt
        • Photovoltaik auf Baggerseen
        • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
      • Wärmewende von unten
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
      • Neue Klassenfahrt-Angebote von Naturfreundehäusern
  • Projekte
    • Stärkenberatung
      • Stärkenberatungs-Ausbildung
      • Projekt "Starke Demokratie"
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Flusslandschaft des Jahres
    • Kooperationen
      • EWS Schönau
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Projekte

Das Projekt Stärkenberatung in Baden und Württemberg

Das Projekt "Stärken-Berater*innen" bildet ehrenamtliche Berater/innen aus, die die innerverbandliche Demokratie bei den NaturFreunden stärken möchte und sich auch persönlich weiter qualifizieren und entwickeln möchten.

Eingebunden in die bundesweite Kampagne „NaturFreunde bewegen. Nachhaltigkeit solidarisch leben.“ verfolgt die Stärkenberatung das Ziel, im Sinne der Verbandsentwicklung Veränderungsprozesse in Ortsgruppen anzuregen und den demokratischen Verband der NaturFreunde – auch gegen rechts – zu stärken.

Spannende Fragen stehen an:
Wie gelingen Generationswechsel, wie gestalten wir das gemeinsame MIteinander, wovon kann Organisationskultur insgesamt profitieren und vieles mehr.

Vier grundlegende Qualifikationsmodule und zahlreiche Schwerpunktveranstaltungen machen fit für die Tätigkeit als "Stärken-Berater*in" und lassen gleichzeitig Raum zur Entwicklung eines individuellen Schwerpunkts.
Ein gemeinsames Leitbild, Kommunikation und der konstruktive Umgang mit Konflikten stehen ebenso auf dem Programm wie Motivation, Freiwilligenmanagement und Grundlagen der Beratung.

Für Mitglieder der NaturFreunde ist die Teilnahme an den Ausbildungsgängen kostenfrei.

Stärkenberater
© NaturFreunde Thüringen

Was bietet die Stärkenberatung? – Beratung für Ortsgruppen

Ausgebildete Stärkenberater*innen unterstützen eure Ortsgruppe darin, Abläufe zu verbessern und Aufgaben zu strukturieren sowie Konflikte zu lösen oder neue Ideen zu entwickeln. Nähere Beispiele, wie die Stärkenberater*innen konkret unterstützen, findet ihr im Menü unter Stärkenberatung für Ortsgruppen beim Landesverband Württemberg.
 

Info- und Bildungsveranstaltungen

Das Projektbüro der Stärkenberatung bietet unterschiedliche Info- und Bildungsveranstaltungen an, um den Verband und die Ortsgruppen zu entwickeln sowie politisch zu bilden. Ortsgruppen können auch selbst mit Veranstaltungswünschen auf uns zukommen und wir helfen euch bei der Organisation. Darüber hinaus stellen wir eine Liste an Förderungsmöglichkeiten zur Verfügung, wo ihr für eure Projekte und Veranstaltungen finanzielle Unterstützung beantragen könnt.
Einen Überblick über mögliche Themen für Seminare und Veranstaltungen findet ihr im Menü unter Bildungsveranstaltungen Angebot.
 

Stärkenberatungsausbildung

Wir bilden Menschen zu Stärkenberater*innen aus. Sie begleiten Prozesse, beraten in Konflikten und treiben Ideen voran. Was die Inhalte der Ausbildung sind und wie ihr euch anmelden könnt, erfahrt ihr im Menü unter Stärkenberater*innen Ausbildung.
 

Austausch und Netzwerk

Ausgebildete Stärkenberater*innen haben vielfältige Möglichkeiten, sowohl in Baden-Württemberg als auch in ganz Deutschland miteinander in Kontakt zu kommen, sich weiterzubilden und den Verband weiterzuentwickeln. Welche Möglichkeiten und Vernetzungsveranstaltungen wir bieten, erfahrt ihr auf der Seite Stärkenberatung: Netzwerk und Austausch.


Staerkenberater_Logo

Kontakt-Information

Hast du eine Frage? Dann melde dich unter 0711 / 420 70 388 oder schreib eine E-Mail an staerkenberatung@naturfreunde-wuerttemberg.de

Willst du informiert bleiben über politische Veranstaltungen?
Dann melde dich zu unserer Info-Mail an.

Weitere Kontaktmöglichkeiten findest du im Menü unter Das Stärken-Team


Oder schau doch auch mal hier bei uns vorbei:

Instagram
© Instagram
Facebook_STB
© Facebook

Das Projekt  wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern im Rahmen des Bundesprogramms "Zusammenhalt durch Teilhabe",

Kofinanzierung durch die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg im Rahmen des Landesprogramms "Demokratie stärken!"

foerderlogo
© NF Staerkenbaeratung

Tags

    • Stärkenberater
    • Kampagne
    • Stärkenberatung

Artikel zum Thema

  • Projekt "Starke Demokratie"

    Demokratie
    © ccby.de
    Neues Projekt „Starke Demokratie : Starkes Miteinander | Für eine resiliente Demokratie im ländlichem Raum“ startet ab 2025 Wir freuen uns sehr, dass das Förderprogramm „Zusammenhalt durch Teilhabe“ unseren Projektantrag „Starke Demokratie: Starkes Miteinander“ für inhaltlich gut befunden hat. Auch...Weiterlesen
  • Bundesverdienstkreuz für Berghausener NaturFreundin Ursel Georg

    Ursel Georg
    © NF Baden
    Am 08.12.2023 ehrte Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Ursula Georg, NaturFreundin aus Berghausen und Mitglied im Vorstand der NaturFreunde Baden, mit dem Bundesverdienstkreuz. Angefangen von der örtlichen NaturFreundearbeit in Berghausen über Kinder-und Jugendarbeit bis...Weiterlesen
  • Woche des Ehrenamts im Oktober 2023

    Woche des Ehrenamts
    © Pixabay
    Vom 16. - 20. Oktober 2023 lädt die Stärkenberatung Euch zur Woche des Ehrenamts ins Naturfreundehaus Moosbronn ein. Die Woche des Ehrenamts richtet sich an Funktionsträger*innen im Verband wie beispielsweise Vorstände, Häuserbeauftragte oder Kassier*innen. Inhaltlich geht es um unterschiedlichste...Weiterlesen
  • Macht mit beim Projekt "Gärten der Demokratie"!

    Gärten der Demokratie
    © Stärkenberatung BaWü
    Die „Gärten der Demokratie“ sind ein neues Projekt, das demokratische Bildung und freizeitliches Gärtnern verbindet und einen Beitrag für eine offene, vielfältige und tolerante Gesellschaft leistet. Aktuelles Die ersten Ortsgruppen haben bereits losgelegt und sind schon mitten im Planen und Anlegen...Weiterlesen
  • Woche des Ehrenamts 2023

    Woche des Ehrenamts 2023
    © NF Württemberg
    Vom 16. - 20. Oktober 2023 laden wir euch zur Woche des Ehrenamts ins Naturfreundehaus Moosbronn ein. Die Woche des Ehrenamts richtet sich an Funktionsträger*innen im Verband wie beispielsweise Vorstände, Häuserbeauftragte oder Kassier*innen. Inhaltlich geht es um unterschiedlichste...Weiterlesen
  • Stärkenberatung
    • Stärkenberatungs-Ausbildung
    • Projekt "Starke Demokratie"
  • Natura trails
  • Friedensaktionen
  • Solidarische Transformation & Movum
  • NaturFreunde bewegen
  • Flusslandschaft des Jahres
  • Kooperationen

Links

    • Das Team der Stärkenberatung in Baden Württemberg

Downloads

    • PDF Icon Stärkenberatung für deine Ortsgruppe
    • PDF Icon Flyer der Stärkenberatung
    • PDF Icon Handbuch Band 1 Stärkenberatung
    • PDF Icon Handbuch Band 2 Stärkenberatung
    • PDF Icon Test für Ortsgruppen.pdf
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung ab 2023
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband