Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Newsletter Natursport Anmeldung
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Wandern und Radsport
      • Trainer*innen-Suche
      • Ausbildungsprogramm
      • Natursportbörse
      • Touren und Termine
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Klimaschutz
      • Ausschreibung Flusslandschaft der Jahre 2026/27
      • Heilbronner Umweltgespräche 2024
      • Gemischte Themen zu Umwelt
        • Photovoltaik auf Baggerseen
        • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
      • Wärmewende von unten
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
      • Neue Klassenfahrt-Angebote von Naturfreundehäusern
  • Projekte
    • Stärkenberatung
      • Stärkenberatungs-Ausbildung
      • Projekt "Starke Demokratie"
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Flusslandschaft des Jahres
    • Kooperationen
      • EWS Schönau
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde setzen deutliches Zeichen für den Frieden

Friedenswanderung2023_Ende
© Yannick Kiesel, NaturFreunde Deutschlands

Große Friedenswanderung endete nach 68 Tagen – „Krieg ist immer ein Verbrechen“

„Frieden in Bewegung“ ist beendet.
Am 2. Juli erreichte Deutschlands längste Friedensdemonstration im Jahr 2023 das ehemalige KZ Theresienstadt in Tschechien, nachdem die Teilnehmenden in 68 Tagen gut 1.000 Kilometer erwandert hatten. „Die NaturFreunde haben während des Krieges gegen die Ukraine ein deutliches Zeichen für den Frieden gesetzt. Krieg und Frieden fallen nicht vom Himmel. Alle müssen sich für das friedliche Zusammenleben der Menschen einsetzen“, forderte Yannick Kiesel, Mitglied des Bundesvorstands der NaturFreunde Deutschlands.

Die große Friedenswanderung der NaturFreunde begann am 26. April vor dem Europaparlament in Straßburg (F), führte dann durch sechs Bundesländer (Saarland, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Hessen, Bayern, Sachsen) und endete schließlich vor dem ehemaligen KZ Theresienstadt in Tschechien. Deutschlands längste Friedensdemonstration im Jahr 2023 wollte auf ein grundsätzliches Versagen in der Friedenspolitik aufmerksam machen.

Mit Frieden in Bewegung demonstrierten insgesamt rund 2.500 Wandernde und Radfahrende für globale Abrüstung, eine neue Entspannungspolitik, ein Verbot von Rüstungsexporten sowie den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag. Empfangen wurden sie von der saarländischen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) sowie fast 50 Bürgermeistern und kommunalen Amtsträgern, denen jeweils eine NaturFreunde-Friedensresolution sowie eine -Friedensfahne überreicht wurden. Gut 50 NaturFreunde-Ortsgruppen waren an der Organisation der Friedenswanderung beteiligt, auch mit den Gewerkschaften gab es eine enge Zusammenarbeit.

„Der schreckliche Angriffskrieg auf die Ukraine darf nicht aus einer Feldherrenperspektive betrachtet werden. Denn dort sterben Menschen. Krieg ist immer ein Verbrechen. Deshalb müssen wir alles tun, um ihn zu stoppen“, mahnte Michael Müller, Bundesvorsitzender der NaturFreunde Deutschlands.

Mehr Informationen: www.frieden-in-bewegung.de
Druckfähige Fotos: www.kurzelinks.de/FIB23-Fotos-Flickr (zum Abdruck freigegeben)

Über die NaturFreunde:
Das Engagement für Frieden und Abrüstung hat bei den NaturFreunden eine lange Tradition. Zu den NaturFreunden gehörten Georg Elser, der 1939 das erste Attentat auf Hitler verübte, weil er den Krieg stoppen wollte, sowie Willy Brandt, der 1971 für seine Friedenspolitik mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. In den 1950er-Jahren unterstützten die NaturFreunde die „Anti-Atomtod”-Bewegung, die Naturfreundejugend war Mitbegründer der Ostermärsche.
www.naturfreunde.de

Verwandte Artikel

  • Frieden in Bewegung 2023

    Frieden in Bewegung 2023
    © Reinhold Krause, NaturFreunde Springe
    Aufruf: Unterstützt die große NaturFreunde-Friedenswanderung! Die NaturFreunde Deutschlands planen auch 2023 wieder eine große Friedenswanderung. „Frieden in Bewegung 2023“ beginnt am 26. April vor dem Europaparlament in Straßburg (F), verläuft in 68 Tagen über fast 1.000 Kilometer von West nach...Weiterlesen
  • Ostermarsch in Stuttgart am 08.04.2023

    14.03.2023 - Auch dieses Jahr wird es an Ostern wieder unter Beteiligung der NaturFreunde die traditionellen Ostermärsche geben. Gerade der Ukraine-Krieg zeigt, wie dringend notwendig unser entschiedener Einsatz für den Frieden ist. In Württemberg wird dieses Jahr am Karsamstag, den 08.04.2023 in...Weiterlesen
  • Aufruf zum Ostermarsch 2023

    Ostermarsch
    © Netzwerk Friedenskooperative
    Schluss mit Krieg! Die Waffen nieder! Frieden schaffen! Abrüsten! Atomwaffen abschaffen! Klima retten! Wir lehnen Krieg als Mittel der Politik ab und verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, der seit dem 24. Februar 2022 zu unzähligen Toten und Verletzten sowie...Weiterlesen
  • Die unsinnige Atomkraft-Debatte muss endlich beendet werden!

    Kein Atomstrom
    © IGMetall
    Berlin, 20. Juli 2022 – Anlässlich der anhaltenden Debatte über einen möglichen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Wenn selbst Bündnis 90 / Die Grünen bereit sind, über einen möglichen Weiterbetrieb der...Weiterlesen
  • Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?"

    Lernort-Kislau-Geschichtslabor
    © 2022 Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V.
    vom 16.02. - 31.03.2022 im Naturfreundehaus Obermühle Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?" Das interaktives Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ richtet sich vor allem an junge Menschen. Ausgehend von der Geschichte des frühen Konzentrationslagers Kislau, können sich die...Weiterlesen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung ab 2023
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband