Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Baden

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Radsport
      • Wandern
      • Weitere Sportarten
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Umwelttreffen der Naturfreund*innen 2022
      • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
        • IRP Bellenkopf / Rappenwört
        • IRP Elisabethenwoert
        • IRP Elzmuendung
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Kooperationen
      • EWS Schönau

Sie sind hier

  1. Startseite

NaturFreunde wollen ein soziales, ökologisches und freies Leben im Anthropozän

Friedhelm Fett
© Friedhelm Fett

31. Bundeskongress wählt Michael Müller mit großer Mehrheit erneut zum NaturFreunde-Bundesvorsitzenden und verabschiedet über 50 Beschlüsse für das neue „Zeitalter des Menschen“

11.10.2021 |

Die NaturFreunde Deutschlands haben vom 8. bis 10. Oktober ihren 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin durchgeführt. Das höchste Organ des politischen Freizeitverbandes debattierte dabei insbesondere die Bedingungen des Lebens im „Zeitalter des Menschen“, wie die neue geologische Erdepoche des Anthropozän auch genannt wird. Die NaturFreunde-Antwort ist klar: Das Leben in der Menschenzeit muss sozial, ökologisch und frei sein.

„Das Anthropozän wird die Zukunft des menschlichen Lebens maßgeblich bestimmen“, betonte Michael Müller, der mit großer Mehrheit erneut zum NaturFreunde-Bundesvorsitzenden gewählt wurde. Der langjährige umweltpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion warnte vor den Folgen des fortdauernden Überschreitens der ökologischen Grenzen des Wachstums: „Dabei stirbt nicht nur die Natur, auch ein Ende der menschlichen Zivilisation ist denkbar.“

Es greife viel zu kurz, allein den Ausstieg aus den fossilen Brennstoffen zu fordern. Die Menschheit, vor allem im globalen Norden, müsse sehr schnell und drastisch runter von ihren viel zu hohen Ressourcen-Verbräuchen, forderte Müller, der prognostizierte, dass die ökologische Krise in den nächsten Jahren die sozialen Kräfteverhältnisse massiv verschieben und die Gerechtigkeitsfrage ins Zentrum rücken werde. Deshalb müsse neben dem Schutz von Klima und biologischer Vielfalt auch die Demokratie gestärkt werden, die immer stärker unter Druck gerate.

Die Klimakrise sei zudem eine Friedensfrage, so Müller: „Wir sehen mit Sorge die massive Hochrüstung und Zuspitzung der Verteilungskämpfe. Die NaturFreunde Deutschlands warnen vor der Illusion, sich in grünen Oasen des Wohlstands von einer zunehmend unwirtlichen Welt abschotten zu können. Das würde die Menschheit ins Chaos stürzen. Stattdessen muss die soziale und ökologische Gestaltung der Transformation durch mehr Demokratie und Gerechtigkeit gefördert werden. Die NaturFreunde werden dafür weiter einstehen“, versprach Michael Müller.

Beschlüsse für Wohnungsgemeinnützigkeit, Tempolimit und Abrüstung

Die rund 100 Delegierten berieten mehr als 50 Anträge auch aus den Themenbereichen  Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, Energie, Verkehr, sanften Tourismus, Frieden, Bürgerrechte und Wohnen. So fordern die NaturFreunde zum Beispiel die Wiedereinführung der Wohnungsgemeinnützigkeit, sprechen sich für einen Netto-Null-Flächenverbrauch schon im Jahr 2030 aus, verurteilen den geplanten Oderausbau, wollen deutlich mehr Klimagerechtigkeit sowie eine ambitioniertere Moorschutzstrategie, warnen davor, die Atomenergie als Klimaretter zu sehen, möchten Flugbenzin besteuern, wollen den Baustopp neuer Autobahnen, ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen, den Stopp des EU-Mercosur-Abkommens, die Freigabe der Patente auf Corona-Impfstoffe für alle Länder und auch den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag. Zudem wurde intensiv über die Verbandsentwicklung diskutiert.

Unter den zahlreichen Gästen des Kongresses waren auch die frühere Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin, der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann, der Präsident des Deutschen Mieterbundes Lukas Siebenkotten, DNR-Präsident Kai Niebert, Luca Samlidis von Fridays for Future, der Regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller und Reiner Braun, Sprecher von Abrüsten statt Aufrüsten.

Neben der Bestätigung von Michael Müller als Bundesvorsitzendem wählte der Kongress auch einen neuen Bundesvorstand: Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Regina Schmidt-Kühner, Clara Wengert und Tilmann Schwenke, Bundeskassierer ist Uwe Hiksch. Janeta Mileva bleibt im Bundesvorstand für den Fachbereich Kultur und Bildung, Joachim Nibbe für den Fachbereich Naturschutz, Umwelt und Sanfter Tourismus und Harald Peschken für den Fachbereich NaturFreunde-Häuserwerk und Häuserarbeit zuständig. Neu ist Matthias Grell als Bundesfachbereichsvorstand für Natursport und Wandern. Wendelin Haag vertritt die Naturfreundejugend im Bundesvorstand.

www.bundeskongress.naturfreunde.de

Verwandte Artikel

  • Kundgebung und Demonstration in Karlsruhe am 19. Februar 2022

    Kundgebung und Demonstration in Karlsruhe am 19. Februar 2022
    Zwei Jahre nach dem rassistischen Anschlag in Hanau: Erinnerung, Gerechtigkeit, Aufklärung, Konsequenzen! Kundgebung und Demonstration in Karlsruhe am 19. Februar 2022 Am 19. Februar 2020 betrat ein Rechtsradikaler eine Shishabar in Hanau und begann gezielt insgesamt 9 migrantisch anmutende...Weiterlesen
  • Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?"

    Lernort-Kislau-Geschichtslabor
    © 2022 Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V.
    vom 16.02. - 31.03.2022 im Naturfreundehaus Obermühle Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?" Das interaktives Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ richtet sich vor allem an junge Menschen. Ausgehend von der Geschichte des frühen Konzentrationslagers Kislau, können sich die...Weiterlesen
  • Klimagerechtigkeit jetzt! Bäume pflanzen für die Zukunft

    Mangroven_2021
    © global.de
    Tournee mit Mamadou Mbodji im Oktober 2021 Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident der afrikanischen NaturFreunde, wird im Oktober 2021 in Deutschland sein. Er berichtet von den aktuellen Entwicklungen des gemeinsamen Projekts zur Mangrovenaufforstung der...Weiterlesen
  • Die neue movum - das Debattenmagazin der Umweltbewegung

    Movum
    © Movum.de
    Movum - Briefe zur Transformation movum verbindet ökologische und soziale Gerechtigkeit Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Aber noch wir leben auch in einer Zeit, in...Weiterlesen
  • Stellungnahmen und Klagerechte für Naturschutzverbände

    LNV
    © LNV.de
    Der LNV bietet neue Infos für Naturschutzverbände zu den Themen: "Beteiligungs- und Klagerechte der Naturschutzverbände" und "Wie schreibt man eine Stellungnahme".Weiterlesen
  • Umweltschule Rastatt

    Umweltschule Rastatt
    Die wachsende Weltbevölkerung benötigt dringender denn je die Bewahrung der natürlichen Lebensgrund­lagen. Ohne diese gibt es keine Nahrung und kein Sauerstoff, eine elementare Voraussetzung von Leben. Konflikte und Kriege um Ressourcen drohen zudem. Der Mensch ignoriert allzu oft, dass er Teil der...Weiterlesen
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
Tweets von @NaturFreunde
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband