Jump to navigation

Startseite
Header Frieden
© NF Baden

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Newsletter Natursport Anmeldung
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Wandern und Radsport
      • Trainer*innen-Suche
      • Ausbildungsprogramm
      • Natursportbörse
      • Touren und Termine
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Klimaschutz
      • Ausschreibung Flusslandschaft der Jahre 2026/27
      • Heilbronner Umweltgespräche 2024
      • Gemischte Themen zu Umwelt
        • Photovoltaik auf Baggerseen
        • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
      • Wärmewende von unten
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
      • Neue Klassenfahrt-Angebote von Naturfreundehäusern
    • Ehrenamtswoche 2025
  • Projekte
    • Stärkenberatung
      • Stärkenberatungs-Ausbildung
      • Projekt "Starke Demokratie"
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Flusslandschaft des Jahres
    • Kooperationen
      • EWS Schönau
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. Projekte

Frieden in Bewegung

Aufruf: Unterstützt die große NaturFreunde-Friedenswanderung!

Friden in Bewegung
© Reinhold Krause, NaturFreunde Springe

Die NaturFreunde Deutschlands planen auch 2023 wieder eine große Friedenswanderung. „Frieden in Bewegung 2023“ beginnt am 26. April vor dem Europaparlament in Straßburg (F), verläuft in 68 Tagen über fast 1.000 Kilometer von West nach Ost und endet am 2. Juli am ehemaligen KZ Theresienstadt in Tschechien.

Mit „Frieden in Bewegung 2021“ haben wir Zehntausende Menschen erreicht, die sich mit uns für Frieden und Abrüstung einsetzten. Wir haben mehr als 40 Bürgermeister*innen getroffen und in den durchwanderten Regionen für Frieden und Abrüstung geworben.

Die Friedenswanderung 2023 hat eine besondere Dringlichkeit: Nach dem völkerrechtswidrigen russischen Angriff herrscht in der Ukraine Krieg, ebenso in vielen anderen Regionen. Das Leid der Menschen muss beendet werden. Wir müssen alles tun, um Kriege zu beenden und einen Waffenstillstand zu erreichen. Wenn die Eskalationsspirale weiter zunimmt, besteht die Gefahr eines Dritten Weltkriegs. Das zu verhindern ist unsere historische und moralische Verpflichtung, auch weil die Menschheit über Waffen verfügt, die ein Ende unserer Zivilisation möglich machen.

Wir setzen uns für eine sofortige Beendigung aller Kampfhandlungen ein und werben für Verhandlungen und die Schaffung einer europäischen Friedensarchitektur. Nur eine Entspannungspolitik kann einen langfristigen Frieden schaffen, weil in der zusammengewachsenen Welt die Klimakrise nur gemeinsam gelöst werden kann, die Ökosysteme nur gemeinsam zu schützen sind und wir die Armut nur gemeinsam überwinden können. Ohne eine europäische Friedensarchitektur – auch mit Russland, dem größten und ressourcenreichsten Land der Erde – wird es keine gute Zukunft geben.

Alle NaturFreund*innen verbindet die gemeinsame Tradition der Friedensbewegung und der Einsatz für eine friedliche Welt. Seit der Vereinsgründung im Jahr 1895 haben sich die NaturFreunde regelmäßig für Frieden und Abrüstung und gegen Ungerechtigkeiten weltweit eingesetzt.

Mit der großen NaturFreunde-Friedenswanderung wollen wir nicht nur für globale Abrüstung, das Verbot von Rüstungsexporten, eine neue Entspannungspolitik und eine atomwaffenfreie Welt demonstrieren, sondern auch allen Menschen, denen der Frieden am Herzen liegt, eine Plattform für Austausch und Diskussion geben, deutschlandweit und über Grenzen hinweg.

Wir möchten zeigen, dass Frieden und Abrüstung möglich sind sowie den Austausch suchen, um die aktuellen Krisen und Konflikte zu diskutieren und zukünftige Lösungen zu erarbeiten. „Frieden in Bewegung“ gibt uns die Möglichkeit mit vielen Menschen aus den verschiedensten Regionen ins Gespräch zu kommen. Wir möchten dabei neue Gebiete inner- und außerhalb Deutschlands erkunden und begeben uns hierfür wieder auf eine aufregende Strecke. Diese führt von Straßburg in Frankreich über Saarbrücken, Mannheim, Würzburg, Bamberg, Nürnberg, Plauen, Chemnitz und Dresden bis zum ehemaligen KZ Theresienstadt in Tschechien.

Auch bei dieser Wanderung wird es wieder ein buntes Programm geben mit vielen Führungen und Demonstrationen sowie Empfänge bei Bürgermeister*innen und zahlreiche Abendveranstaltungen. Wir rufen alle Friedensaktiven auf, sich auch in diesem Jahr an der großen NaturFreunde-Friedenswanderung zu beteiligen. Lasst uns den Frieden gemeinsam in Bewegung bringen!

Mehr Informationen & Kontakt:
NaturFreunde Deutschlands
Bundesgeschäftsstelle
Büro Friedenswanderung 2023
(030) 29 77 32 -77
info@frieden-in-bewegung.de
www.frieden-in-bewegung.de

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 18.07.2025
    Abendveranstaltung

    Energiewende und globale Transformation – Chancen und Herausforderungen für Afrika

    Online-Fachbereichskonferenz GLOBAL der NaturFreunde in Baden und Württemberg
  • 19.07.2025
    FARN-Workshop

    Die extreme Rechte zwischen Klimawandelleugnung und Klimanationalismus

    FARN zu Gast bei der KlimaTaskforce Nürtingen
    72622 Nürtingen

Artikel zum Thema

  • Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?"

    Lernort-Kislau-Geschichtslabor
    © 2022 Lernort Zivilcourage & Widerstand e. V.
    vom 16.02. - 31.03.2022 im Naturfreundehaus Obermühle Mobiles Geschichtslabor zum KZ Kislau "Wo fängt UnRecht an?" Das interaktives Geschichtslabor ‚Wo fängt Unrecht an?‘ richtet sich vor allem an junge Menschen. Ausgehend von der Geschichte des frühen Konzentrationslagers Kislau, können sich die...Weiterlesen
  • NaturFreunde wollen ein soziales, ökologisches und freies Leben im Anthropozän

    Friedhelm Fett
    © Friedhelm Fett
    31. Bundeskongress wählt Michael Müller mit großer Mehrheit erneut zum NaturFreunde-Bundesvorsitzenden und verabschiedet über 50 Beschlüsse für das neue „Zeitalter des Menschen“ 11.10.2021 | Die NaturFreunde Deutschlands haben vom 8. bis 10. Oktober ihren 31. Bundeskongress in Falkensee bei Berlin...Weiterlesen
  • Die neue movum - das Debattenmagazin der Umweltbewegung

    Movum
    © Movum.de
    Movum - Briefe zur Transformation movum verbindet ökologische und soziale Gerechtigkeit Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Aber noch wir leben auch in einer Zeit, in...Weiterlesen
  • Stellungnahmen und Klagerechte für Naturschutzverbände

    LNV
    © LNV.de
    Der LNV bietet neue Infos für Naturschutzverbände zu den Themen: "Beteiligungs- und Klagerechte der Naturschutzverbände" und "Wie schreibt man eine Stellungnahme".Weiterlesen
  • Umweltschule Rastatt

    Umweltschule Rastatt
    Die wachsende Weltbevölkerung benötigt dringender denn je die Bewahrung der natürlichen Lebensgrund­lagen. Ohne diese gibt es keine Nahrung und kein Sauerstoff, eine elementare Voraussetzung von Leben. Konflikte und Kriege um Ressourcen drohen zudem. Der Mensch ignoriert allzu oft, dass er Teil der...Weiterlesen
  • EWS Schönau

    EWS Schönau
    © EWS
    Stromwechseln jetzt - Erneuerbar statt atomar! Vor einigen Jahren haben die NaturFreunde Baden mit den Elektrizitätswerken Schönau einen weitreichenden Kooperationsvertrag geschlossen. Durch Ihre Überzeugung können Sie vieles verändern. Mit Strom der EWS leisten Sie einen aktiven Beitrag zum...Weiterlesen
  • ‹ vorherige Seite
  • 2 von 2
  •  
  • Stärkenberatung
  • Natura trails
  • Friedensaktionen
  • Solidarische Transformation & Movum
  • NaturFreunde bewegen
  • Flusslandschaft des Jahres
  • Kooperationen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung ab 2023
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband