Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Newsletter Natursport Anmeldung
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Wandern und Radsport
      • Trainer*innen-Suche
      • Ausbildungsprogramm
      • Natursportbörse
      • Touren und Termine
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Klimaschutz
      • Ausschreibung Flusslandschaft der Jahre 2026/27
      • Heilbronner Umweltgespräche 2024
      • Gemischte Themen zu Umwelt
        • Photovoltaik auf Baggerseen
        • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
      • Wärmewende von unten
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
      • Neue Klassenfahrt-Angebote von Naturfreundehäusern
  • Projekte
    • Stärkenberatung
      • Stärkenberatungs-Ausbildung
      • Projekt "Starke Demokratie"
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Flusslandschaft des Jahres
    • Kooperationen
      • EWS Schönau
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. NaturFreunde Aktiv ›
  3. Fachbereich Umwelt ›
  4. Gemischte Themen zu Umwelt

Photovoltaik auf Baggerseen

Baggersee
© Pixabay

Energieversorgung der Zukunft

Erneuerbare Energien stammen aus Quellen, die durch ihre Nutzung nicht erschöpft werden und dauerhaft zur Verfügung stehen. Sie eröffnen im Gegensatz zu den endlichen fossilen Energieträgern eine nachhaltige, umweltfreundliche Nutzung unserer eigenen Ressourcen und sind neben der Verbesserung der Energieeffizienz der wichtigste Baustein der Energiewende. Wind- und Sonnenenergie sind die wichtigsten erneuerbaren Energieträger. Weitere erneuerbare Energieträger sind Biomasse, Geothermie, Wasserkraft und Meeresenergie (genutzt zum Beispiel in Gezeiten- oder Wellenkraftwerken). Siehe auch Link rechts: Der Energieatlas

Solarenergie

Solaranagen werden auf Dachflächen, auf Freiflächen und auf Sonderflächen gebaut. Als Sonderflächen bezeichnet die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg Photovoltaikanlagen auf Deponien und Photovoltaikanlagen auf Baggerseen in aktiver Auskiesung ohne begonnene oder vollzogene Renaturierung.

Die Landesanstalt behauptet, dass die Installation von Photovoltaikanlagen auf Baggerseen in aktiver Auskiesung sich als gute Möglichkeit zur Nutzung erneuerbarer Energien anbietet.

Photovoltaik-Anlagen auf Baggerseen

Es gibt noch zu wenig Daten und Fakten, um eine wissenschaftlich belastbare Aussage zu machen, zu eventuellen Auswirkungen einer Photovoltaikanlage auf Seen. Im Vergleich zu den gängigen Stromgewinnungsanlagen (Kohlekraftwerk, Gasturbinen, ..) ist eine Photovoltaikanlage auf einem See bzgl. CO2 Ausstoß, Ressourcenverbrauch, sonstiger Umwelteinflüsse aktuell sicherlich die wesentlich bessere Alternative. Jedoch, wie oben bereits erwähnt, gibt es auch noch viele andere, bebaute, aber nicht mit PV genutzte Flächen, die vorrangig bestückt werden könnten.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 24.05.2025
    Kindertheater

    Kinder-Theaterstück „Der Ruf des Waldes“

    Für Kinder ab vier Jahren
    68169 Mannheim
  • 29.06.2025
    Rad und Kultur

    Radtour von Freiburg oder einem Unterwegsbahnhof nach Breisach

    Themen: Einlaufbauwerk des neuen Polder Breisach/Burkheim und aktiver Hochwasserschutz
  • 13.09.2025
    Umweltschutz & Soziales

    NaturFreunde beteiligen sich am "Rhine-Clean-Up"-Tag

    76477 Elchesheim-Illingen
  • 21.09.2025
    Natur und Kultur

    Industrie- und Arbeiter*innengeschichte in der Oberau

    ... wenn dein starker Arm es will
  • 27.09.2025 bis 04.10.2025
    Reise

    Trinationale Wandertage

    Vonb Saverne bis nach Durlach

Tags

    • Umwelt
    • Natur
    • Photovoltaik

Artikel zum Thema

  • Ausschreibung zur Flusslandschaft der Jahre 26/27

    Stepenitz
    © Fario-e-V
    Gemeinsam mit dem Angelfischerverband (DAFV) schreiben die NaturFreunde Deutschlands alle zwei Jahre die Flusslandschaft der Jahre aus. Mit der gemeinsamen Kampagne wollen die beiden Verbände die Bevölkerung auf die ökologische, ökonomische und soziokulturelle Bedeutung der Flüsse und der sie...Weiterlesen
  • Bezirkskonferenztag Bezirk Murgtal am 24.05.2025

    Bezirks Murgtal
    © Unsplash/Maksym Diachenko
    Bezirkskonferenztag am Samstag, den 24. Mai 2025 09:30 Uhr Bezirkskonferenz Bezirk Murgtal | Mittagspause mit Essen von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr. Im Rahmen des diesjährigen Bezirkskonferenztages des Bezirks Murgtal am Samstag, den 24.05.2025 bietet die OG Weisenbach, die den Tag organisiert, eine...Weiterlesen
  • Heilbronner Umweltgespräche 2024 - KI für Umwelt und Klima

    Heilbronner Umweltgespräche 2024 - KI für Umwelt und Klima
    © Pixabay
    Künstliche Intelligenz (KI) hat als eine der wichtigsten Technologien der Digitalisierung bereits einen festen Platz in unserem Alltag: Sie verbessert die Erkennung von Sprache, die Übersetzung von Texten oder navigiert uns vorausschauend durch den Verkehr. KI-Technologien haben aber auch ein...Weiterlesen
  • „Dein Recht auf Zukunft“: Erfolgreiche Fachbereichskonferenz GLOBAL

    Zum 70. Jubiläum des Weltkindertages, am 20.09.2024, kamen über 50 engagierte Menschen ins Naturfreundehaus Rastatt, um gemeinsam über einen konsequenteren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Auswirkungen der Klimakatastrophe zu diskutieren und über mögliche gemeinsame Schritte zu sprechen...Weiterlesen
  • Stepenitz am Weltwassertag

    Stepenitz am Weltwassertag
    © Pixabay/PeteLinforth
    Anlässlich des Weltwassertages erinnern die NaturFreunde Deutschlands an die mangelnde Umsetzung des Gewässerschutzes in Deutschland und warnen zudem vor den Auswirkungen der zunehmenden Extremwetter auf die Gewässer sowie den Menschen. „Der Tag des Wassers ist ein guter Tag, um endlich...Weiterlesen
  • Wärmewende von unten

    Wärmewende
    © Pixabay/Steven
    In den letzten Wochen entstanden im Fachbereich Umwelt einige Veröffentlichungen, so hier z. B. die Handreichung für Ortsgruppen für die Wärmewende von seitlichdie ihr im Downloadbereich findet.. Ebenso hat der Fachbereich Umwelt der NaturFreunde Baden-Württemberg ein Positionspapier erarbeitet, in...Weiterlesen
  • Was Frieden und die UN-Nachhaltigkeitsziele miteinander zu tun haben

    UNIS
    © UNIS
    Drei neue Bildungsvideos der NaturFreunde erklären Zusammenhänge 04.02.2024 | Ohne Frieden wird die globale Staatengemeinschaft die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) nicht erreichen. Doch ohne diese zu erreichen, wird es keinen Frieden geben. Um dieses Dilemma aufzubrechen...Weiterlesen
  • Spreadshop der NaturFreunde Baden

    Spreadshop
    © Pixabay/Gerd Altmann
    Die NaturFreunde Baden haben einen Online-Shop eingerichtet, auf dem ihr verschiedene Produkte wie zum Beispiel T-Shirts, Babystrampler, Tassen oder Kochschürzen mit verschiedenen NaturFreunde-Logos bestellen könnt.Ihr habt Fragen oder Logo-Wünsche für euch in der Ortsgruppe? Meldet euch bei uns...Weiterlesen
  • Engergie- und Wärmewende vor Ort

    Wärmewende 2024
    Es muss uns Menschen gelingen innerhalb der nächsten Jahre weitestgehend auf fossile Energieträger zu verzichten. Zu einer erfolgreichen Energiewende gehört auch eine konsequente Politik der Energieeinsparung und der Energieeffizienz. Dies gilt in besonderem Maße für den Verkehr und die Nutzung von...Weiterlesen
  • Umwelttreffen der NaturFreunde Baden-Württemberg

    Save the date
    © Pixabay/donauwood
    Bitte Termin vormerken! 26.-28. April 2024 Thema: Moor und Wasser, mit Exkursion zum Hochmoor auf dem Kaltenbronn. Weitere Informationen findet Ihr schon bald hier auf unserer Homepage.Weiterlesen
  • Warum du die Petition für einen "Reparaturbonus" unterschreiben solltest

    Reparaturbonus
    © Runder Tisch Reperatur
    Weltweit werden die Ressourcen immer knapper. Und doch wird immer mehr produziert, gekauft – und eben auch weggeworfen. So steigt zum Beispiel die Anzahl der elektronischen Geräte pro Haushalt in Deutschland kontinuierlich an, vor allem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie...Weiterlesen
  • Kampf dem Flächenfraß!

    Flächenfraß
    © laendle-leben-lassen.de/
    Der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg geht immer weiter. Die letzten zwei Generationen haben so viel Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie achtzig Generationen davor. Der landesweite Flächenverbrauch lag in den letzten Jahren in Baden-Württemberg im Schnitt bei fünf bis sechs Hektar (...Weiterlesen
  • Jahresheft 2023 der Naturfreundejugend erschienen

    Jahresheft 2023
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Das Jahresheft 2023 der Naturfreundejugend präsentiert auf 20 Seiten sowohl internationale Begegnungen als auch Feriencamps, Natursportangebote und Juleica-Ausbildungen im laufenden Jahr. Auf den internationalen Begegnungen der Naturfreundejugend können junge Menschen Gleichaltrige aus der ganzen...Weiterlesen
  • Umwelttreffen 2023 auf der BUGA

    Blumen
    © Pixabay
    Fachbereich Umwelt: Umwelttreffen 2023 auf der BUGA in Mannheim am Samstag, den 6. Mai von 10 bis 17 Uhr . Um 10 Uhr starten wir mit unserem Umwelttreffen im Pavillon der NaturFreunde beim Drei-Zonen-Garten. Ab 13 Uhr Zeit zur freien Verfügung. Am Nachmittag erhalten wir eine Führung über das BUGA-...Weiterlesen
  • Frühjahrestagung des Fachbereiches NUST

    Logistic
    © Pixabay
    Die Fachbereichsleitung lädt herzlich ein: Frühjahrestagung des Fachbereiches Natur- und Umweltschutz und Sanfter Tourismus am 21. und 22. April (Online-Tagung) Thema: Naturfreundliche Mobilität – Wie kann eine klimafreundliche Verkehrswende aussehen? Mobilität ist ein Schlüsselthema bei der...Weiterlesen
  • Die unsinnige Atomkraft-Debatte muss endlich beendet werden!

    Kein Atomstrom
    © IGMetall
    Berlin, 20. Juli 2022 – Anlässlich der anhaltenden Debatte über einen möglichen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Wenn selbst Bündnis 90 / Die Grünen bereit sind, über einen möglichen Weiterbetrieb der...Weiterlesen
  • Gemeinsames Positionspapier von BUND und den NF Baden-Württemberg

    EichenprozessionsSpinner
    10.05.2022 - Umgang mit Massenvermehrungen des Eichen-Prozessionsspinners Die Raupenbrennhaare des Eichen-Prozessionsspinners (EPS) können Menschen durch starke Hautreizungen und Allergien belasten. Bürger*Innen fordern daher mit einem gewissen Recht die Bekämpfung oder die Eindämmung des EPS dort...Weiterlesen
  • Integriertes Rheinprogramm (IRP)

    Integriertes Rheinprogramm (IRP)
    © RP Baden-Wuerttemberg
    Integriertes Rheinprogramm (IRP) Durch den Bau der Staustufen am Oberrhein zwischen Märkt und Iffezheim sind natürliche Auen und damit Überflutungsflächen verloren gegangen. Dies hat dazu geführt, dass bei großen Hochwasserereignissen am Rhein unterhalb von Iffezheim die akute Gefahr der...Weiterlesen
  • Die neue movum - das Debattenmagazin der Umweltbewegung

    Movum
    © Movum.de
    Movum - Briefe zur Transformation movum verbindet ökologische und soziale Gerechtigkeit Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Aber noch wir leben auch in einer Zeit, in...Weiterlesen
  • Stellungnahmen und Klagerechte für Naturschutzverbände

    LNV
    © LNV.de
    Der LNV bietet neue Infos für Naturschutzverbände zu den Themen: "Beteiligungs- und Klagerechte der Naturschutzverbände" und "Wie schreibt man eine Stellungnahme".Weiterlesen
  •  
  • 1 von 2
  • nächste Seite ›
  • Fachbereich Natursport
  • Fachbereich Reisen
  • NaturFreunde Global
  • Fachbereich Umwelt
    • Klimaschutz
    • Ausschreibung Flusslandschaft der Jahre 2026/27
    • Heilbronner Umweltgespräche 2024
    • Gemischte Themen zu Umwelt
      • Photovoltaik auf Baggerseen
      • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
    • Wärmewende von unten
  • Nachhaltige Naturfreundehäuser

Links

    • Energieatlas der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
    • Ein Beispiel zum Thema schwimmende Anlagen
    • Floating-Photovoltaik
    • Agri-Fotovoltaik

Downloads

    • PDF Icon Entscheidung 11.05.2023 für PV-Anlage Baggersee Philipp
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung ab 2023
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband