Jump to navigation

Startseite

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Newsletter Natursport Anmeldung
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Wandern und Radsport
      • Trainer*innen-Suche
      • Ausbildungsprogramm
      • Natursportbörse
      • Touren und Termine
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Klimaschutz
      • Ausschreibung Flusslandschaft der Jahre 2026/27
      • Heilbronner Umweltgespräche 2024
      • Gemischte Themen zu Umwelt
        • Photovoltaik auf Baggerseen
        • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
      • Wärmewende von unten
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
      • Neue Klassenfahrt-Angebote von Naturfreundehäusern
  • Projekte
    • Stärkenberatung
      • Stärkenberatungs-Ausbildung
      • Projekt "Starke Demokratie"
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Flusslandschaft des Jahres
    • Kooperationen
      • EWS Schönau
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden

Sie sind hier

  1. Startseite

Warum du die Petition für einen "Reparaturbonus" unterschreiben solltest

Reparaturbonus
© Runder Tisch Reperatur

Weltweit werden die Ressourcen immer knapper. Und doch wird immer mehr produziert, gekauft – und eben auch weggeworfen.

So steigt zum Beispiel die Anzahl der elektronischen Geräte pro Haushalt in Deutschland kontinuierlich an, vor allem im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Insbesondere die Anzahl an Flachbildschirmen und mobilen Endgeräten hat laut Umweltbundesamt um ein Vielfaches zugenommen. Da die Geräte jedoch meist nur eine relativ kurze Lebensdauer aufweisen, nimmt auch der Elektromüll immer weiter zu.

Eine Möglichkeit, Ressourcen zu schonen, ist die Reparatur als Alternative zum Neukauf. Doch bisher werden nur etwa ein Viertel der Elektrogeräte repariert. Zu hohe Reparaturkosten, fehlende Ersatzteile und reparaturunfreundliche Produktdesigns sind einige der Gründe, warum sich Verbraucher*innen eher zum Neukauf entscheiden.

Um Reparaturen attraktiver zu machen, sind deshalb gesetzliche Vorgaben nötig. Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung ein sogenanntes "Recht auf Reparatur" umsetzen. Doch bisher hat die Ampelkoalition versäumt, Reparaturen konsequent zu fördern. Deshalb fordern Umweltverbände, Reparatur-Initiativen und Handwerksbetriebe nun die Einführung eines "Reparaturbonus", mit dem Privatpersonen bei Reparaturkosten entlastet werden.

Die Idee des "Reparaturbonus" ist einfach: 

50 Prozent der Reparaturkosten (maximal 200 Euro) sollen bei Reparaturen von Elektrogeräten vom Staat übernommen werden. Diese Förderung soll Verbraucher*innen motivieren, defekte Geräte reparieren zu lassen, statt sie einfach wegzuwerfen. Der "Reparaturbonus" würde dabei nicht nur eine Kultur des Reparierens fördern, sondern auch lokale Wirtschaftsstrukturen wie kleine Handwerksbetriebe.

Die Petition REPARATURBONUS JETZT!
Der Runde Tisch Reparatur – ein Bündnis, in dem sich auch die NaturFreunde Deutschlands engagieren – hat gemeinsam mit der Organisation INKOTA e.V. eine Petition gestartet, die die Einführung eines bundesweiten Reparaturbonus fordert.
Die Petition kannst du hier unterschreiben.

Einen solchen "Reparaturbonus" gibt es bereits in Österreich und in Thüringen. Ein bundesweiter "Reparaturbonus" kann Ressourcen schonen, bis die Rahmenbedingungen durch ein Recht auf Reparatur strukturell verbessert werden.

Der "Reparaturbonus" ist also nur ein Baustein bei der Umsetzung eines herstellerunabhängigen Rechtes auf Reparatur. Dieses basiert auf:

  1. Reparaturfreundlichem Produktdesign: Produkte müssen grundsätzlich so gestaltet sein, dass sie gut repariert werden können;
  2. Zugang zu Ersatzteilen: Diese müssen allen Privatpersonen und Reparaturbetrieben zu einem angemessenen Preis zugänglich gemacht werden;
  3. Zugang zu Informationen: Wer reparieren will, braucht Zugang zu reparatur-relevanten Informationen und Diagnoseinstrumenten, die Reparaturmöglichkeiten sichtbar machen und Transparenz über die Reparierbarkeit von Produkten schaffen.

Die Petition REPARATURBONUS JETZT!
Der Runde Tisch Reparatur – ein Bündnis, in dem sich auch die NaturFreunde Deutschlands engagieren – hat gemeinsam mit der Organisation INKOTA e.V.  eine Petition gestartet, die die Einführung eines bundesweiten Reparaturbonus fordert.
Die Petition kannst du hier unterschreiben.

Tags

    • Reparatur
    • Umweltschutz
    • Repair Café
    • Petition Abfallvermeidung
    • Reparaturbonus

Verwandte Artikel

  • Heilbronner Umweltgespräche 2024 - KI für Umwelt und Klima

    Heilbronner Umweltgespräche 2024 - KI für Umwelt und Klima
    © Pixabay
    Künstliche Intelligenz (KI) hat als eine der wichtigsten Technologien der Digitalisierung bereits einen festen Platz in unserem Alltag: Sie verbessert die Erkennung von Sprache, die Übersetzung von Texten oder navigiert uns vorausschauend durch den Verkehr. KI-Technologien haben aber auch ein...Weiterlesen
  • „Dein Recht auf Zukunft“: Erfolgreiche Fachbereichskonferenz GLOBAL

    Zum 70. Jubiläum des Weltkindertages, am 20.09.2024, kamen über 50 engagierte Menschen ins Naturfreundehaus Rastatt, um gemeinsam über einen konsequenteren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Auswirkungen der Klimakatastrophe zu diskutieren und über mögliche gemeinsame Schritte zu sprechen...Weiterlesen
  • Wärmewende von unten

    Wärmewende
    © Pixabay/Steven
    In den letzten Wochen entstanden im Fachbereich Umwelt einige Veröffentlichungen, so hier z. B. die Handreichung für Ortsgruppen für die Wärmewende von seitlichdie ihr im Downloadbereich findet.. Ebenso hat der Fachbereich Umwelt der NaturFreunde Baden-Württemberg ein Positionspapier erarbeitet, in...Weiterlesen
  • Was Frieden und die UN-Nachhaltigkeitsziele miteinander zu tun haben

    UNIS
    © UNIS
    Drei neue Bildungsvideos der NaturFreunde erklären Zusammenhänge 04.02.2024 | Ohne Frieden wird die globale Staatengemeinschaft die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) nicht erreichen. Doch ohne diese zu erreichen, wird es keinen Frieden geben. Um dieses Dilemma aufzubrechen...Weiterlesen
  • Spreadshop der NaturFreunde Baden

    Spreadshop
    © Pixabay/Gerd Altmann
    Die NaturFreunde Baden haben einen Online-Shop eingerichtet, auf dem ihr verschiedene Produkte wie zum Beispiel T-Shirts, Babystrampler, Tassen oder Kochschürzen mit verschiedenen NaturFreunde-Logos bestellen könnt.Ihr habt Fragen oder Logo-Wünsche für euch in der Ortsgruppe? Meldet euch bei uns...Weiterlesen
  • Kampf dem Flächenfraß!

    Flächenfraß
    © laendle-leben-lassen.de/
    Der Flächenverbrauch in Baden-Württemberg geht immer weiter. Die letzten zwei Generationen haben so viel Siedlungsfläche in Anspruch genommen wie achtzig Generationen davor. Der landesweite Flächenverbrauch lag in den letzten Jahren in Baden-Württemberg im Schnitt bei fünf bis sechs Hektar (...Weiterlesen
  • Jahresheft 2023 der Naturfreundejugend erschienen

    Jahresheft 2023
    © Naturfreundejugend Deutschlands
    Das Jahresheft 2023 der Naturfreundejugend präsentiert auf 20 Seiten sowohl internationale Begegnungen als auch Feriencamps, Natursportangebote und Juleica-Ausbildungen im laufenden Jahr. Auf den internationalen Begegnungen der Naturfreundejugend können junge Menschen Gleichaltrige aus der ganzen...Weiterlesen
  • Die unsinnige Atomkraft-Debatte muss endlich beendet werden!

    Kein Atomstrom
    © IGMetall
    Berlin, 20. Juli 2022 – Anlässlich der anhaltenden Debatte über einen möglichen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken in Deutschland erklärt Uwe Hiksch, Mitglied im Bundesvorstand der NaturFreunde Deutschlands: Wenn selbst Bündnis 90 / Die Grünen bereit sind, über einen möglichen Weiterbetrieb der...Weiterlesen
  • Die neue movum - das Debattenmagazin der Umweltbewegung

    Movum
    © Movum.de
    Movum - Briefe zur Transformation movum verbindet ökologische und soziale Gerechtigkeit Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Aber noch wir leben auch in einer Zeit, in...Weiterlesen
  • Umweltschule Rastatt

    Umweltschule Rastatt
    Die wachsende Weltbevölkerung benötigt dringender denn je die Bewahrung der natürlichen Lebensgrund­lagen. Ohne diese gibt es keine Nahrung und kein Sauerstoff, eine elementare Voraussetzung von Leben. Konflikte und Kriege um Ressourcen drohen zudem. Der Mensch ignoriert allzu oft, dass er Teil der...Weiterlesen
  • EWS Schönau

    EWS Schönau
    © EWS
    Stromwechseln jetzt - Erneuerbar statt atomar! Vor einigen Jahren haben die NaturFreunde Baden mit den Elektrizitätswerken Schönau einen weitreichenden Kooperationsvertrag geschlossen. Durch Ihre Überzeugung können Sie vieles verändern. Mit Strom der EWS leisten Sie einen aktiven Beitrag zum...Weiterlesen

Downloads

    • PDF Icon Unterschriftenliste der Petition
      PDF Icon Flyer der Petition
Mehr auf naturfreunde.de
Naturfreundehäuser
Reiseangebote
Sportausbildungen
Veranstaltungen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung ab 2023
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband