Jump to navigation

Startseite

NaturFreunde Baden

Suchformular

  • NaturFreunde
    • Über uns
    • Landesvorstand
    • Geschäftsstelle
    • Historie der NaturFreunde
    • NaturFreunde International
    • Naturfreundejugend
  • NaturFreunde Aktiv
    • Fachbereich Natursport
      • Schneesport
      • Wassersport
      • Bergsport
      • Radsport
      • Wandern
      • Weitere Sportarten
    • Fachbereich Reisen
    • NaturFreunde Global
    • Fachbereich Umwelt
      • Umwelttreffen der Naturfreund*innen 2022
      • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
        • IRP Bellenkopf / Rappenwört
        • IRP Elisabethenwoert
        • IRP Elzmuendung
    • Nachhaltige Naturfreundehäuser
  • Ortsgruppen
    • Ortsgruppen finden
  • Projekte
    • Stärkenberatung
    • Natura trails
    • Friedensaktionen
    • Solidarische Transformation & Movum
    • NaturFreunde bewegen
    • Kooperationen
      • EWS Schönau

Sie sind hier

  1. Startseite ›
  2. NaturFreunde Aktiv ›
  3. Fachbereich Umwelt ›
  4. Integriertes Rheinprogramm (IRP)

IRP Elisabethenwört

Stand des Verfahrens: Vorbereitung Planfeststellungsverfahren

Zahlen und Fakten: Fläche: mind. 400 ha bis max. 590 ha
Lage: zwischen Rh-km 380,8 und Rh-km 383,4
Retentionsvolumen: mind. 11,9 Mio. m³

Hintergrund

Die Insel "Elisabethenwört" (Rhein-km 380,8 bis 383,4), auf Gemarkungsflächen der Gemeinde Dettenheim OT Rußheim sowie der Städte Philippsburg und Germersheim gelegen, wird vom Rhein und dem Rußheimer Altrhein umschlossen. Sie wird intensiv land- und forstwirtschaftlich genutzt. Hier soll auf einer Fläche von min. 400 ha bis max. 590 ha ein Rückhalteraum von mindestens 11,9 Mio. m³ im Rahmen des Integrierten Rheinprogramms (IRP) geschaffen werden. Dazu liegen Voruntersuchungen und erste Vorplanungen aus dem Jahr 1992 vor. Untersucht wurden damals jeweils kleine, mittlere und große Varianten als ungesteuerter Retentionsraum in Form einer Deichrückverlegung sowie als gesteuerter Retentionsraum in Form eines Polders.

2014 haben die Vorbereitungen zur Wiederaufnahme der Planungsarbeiten begonnen. Zur Unterstützung des Vorhabenträgers insbesondere im Hinblick auf Organisation sowie Termin- und Kostenüberwachung wurde hierzu 2014 ein Büro für die Projektsteuerung beauftragt. Die EU weiten Ausschreibungen zur Umweltplanung und zur Wasserbauplanung (Technische Planung und Hydraulische Berechnungen Oberflächenwasser) wurden im Frühjahr 2015 abgeschlossen und die entsprechenden Aufträge vergeben. Mit der Vergabe der grundwasserhydraulischen Berechnungen Mitte des Jahres 2015 ist das Planungsteam nun komplett und die Planungsphase beginnt.

Alle Veranstaltungen

MITMACHEN

  • 18.08.2022 bis 21.08.2022

    Von essbaren Landschaften und Waldgärten

Artikel zum Thema

  • Klimagerechtigkeit jetzt! Bäume pflanzen für die Zukunft

    Mangroven_2021
    © global.de
    Tournee mit Mamadou Mbodji im Oktober 2021 Mamadou Mbodji, Vizepräsident der NaturFreunde Internationale und Präsident der afrikanischen NaturFreunde, wird im Oktober 2021 in Deutschland sein. Er berichtet von den aktuellen Entwicklungen des gemeinsamen Projekts zur Mangrovenaufforstung der...Weiterlesen
  • Die neue movum - das Debattenmagazin der Umweltbewegung

    Movum
    © Movum.de
    Movum - Briefe zur Transformation movum verbindet ökologische und soziale Gerechtigkeit Wir leben in einer Zeit, in der die Folgen der vom Menschen gemachten Naturzerstörung immer deutlicher werden: Klimawandel, Wetterextreme, Peak Oil, Umweltflüchtlinge. Aber noch wir leben auch in einer Zeit, in...Weiterlesen
  • Stellungnahmen und Klagerechte für Naturschutzverbände

    LNV
    © LNV.de
    Der LNV bietet neue Infos für Naturschutzverbände zu den Themen: "Beteiligungs- und Klagerechte der Naturschutzverbände" und "Wie schreibt man eine Stellungnahme".Weiterlesen
  • Umweltschule Rastatt

    Umweltschule Rastatt
    Die wachsende Weltbevölkerung benötigt dringender denn je die Bewahrung der natürlichen Lebensgrund­lagen. Ohne diese gibt es keine Nahrung und kein Sauerstoff, eine elementare Voraussetzung von Leben. Konflikte und Kriege um Ressourcen drohen zudem. Der Mensch ignoriert allzu oft, dass er Teil der...Weiterlesen
  • EWS Schönau

    EWS Schönau
    © EWS
    Ade EnBW NaturFreunde intensivieren Stromwechselkampagne Die NaturFreunde Deutschlands haben eine Kampagne für den Atomausstieg in Baden-Württemberg begonnen. Unter dem Motto „Ade EnBW“ wollen wir die Stromkunden des Atomkonzerns EnBW dazu ermuntern, zu einem ökologischen Stromanbieter zu wechseln...Weiterlesen
  • Fachbereich Natursport
  • Fachbereich Reisen
  • NaturFreunde Global
  • Fachbereich Umwelt
    • Umwelttreffen der Naturfreund*innen 2022
    • Integriertes Rheinprogramm (IRP)
      • IRP Bellenkopf / Rappenwört
      • IRP Elisabethenwoert
      • IRP Elzmuendung
  • Nachhaltige Naturfreundehäuser
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung
  • Naturfreundejugend
  • Bundesverband